Wo sollte Wein gelagert werden?
Die richtige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität für die Lagerung von Wein ist entscheidend für die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Flasche. Im Idealfall sollte die Temperatur konstant bleiben. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Temperaturschwankungen und verwenden Sie ein Hygrometer (ein 20-Dollar-Gerät, das in den meisten Baumärkten erhältlich ist), um die Bedingungen für den Wein zu überwachen. Weinflaschen, die verkorkt sind, sollten niemals aufrecht gelagert werden.
Temperatur
Je nach Art des Weins sollten verschiedene Weine bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden. Die ideale Temperatur für Weißwein liegt bei etwa sechs Grad Celsius und für Rotwein bei etwa vierzehn Grad Celsius. Die Temperaturen darunter sind zu kalt, um Wein richtig zu lagern. Um Wein richtig zu lagern, verwenden Sie am besten einen Weinkühler.
Die ideale Temperatur für die kurzzeitige Lagerung von Wein liegt bei sieben bis zwölf Grad Celsius, während sie für die langfristige Lagerung zwischen 53 und 57 Grad Fahrenheit liegen sollte. Weine, die bei niedrigeren Temperaturen gelagert werden, verderben wahrscheinlich schneller. Andererseits reifen Weine, die bei wärmeren Temperaturen gelagert werden, schneller und haben einen rosinenartigen Geschmack. Die ideale Temperatur des Weins ist ein wichtiger Bestandteil der richtigen Weinlagerung. Temperaturschwankungen können den Alterungsprozess beschleunigen und die flüchtigen Bestandteile des Weins zerstören.
Obwohl sich der Wein mit der Zeit weiterentwickelt, ist die Temperatur ein wichtiger Faktor bei der Lagerung. Die richtige Lagerung hilft ihm, seine Weichheit und Komplexität zu entwickeln. Auch sein Geschmack und sein Aroma werden mit der Zeit zunehmen. Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind für die richtige Lagerung unerlässlich. Weißwein wird am besten bei 45 Grad Celsius gelagert, während Rotweine bei 65 Grad Celsius oder höher gelagert werden sollten. Wenn Sie Ihren Wein in einem Raum lagern müssen, stapeln Sie die Flaschen am besten auf der Seite, damit die Korken mit dem Wein in Kontakt bleiben.
Licht
Licht ist ein häufiges Problem bei der Weinlagerung, aber es gibt neue Technologien, die Ihnen helfen, die Auswirkungen von Licht auf die Qualität Ihres Weins zu minimieren. Bestimmte Arten von Licht sind anfälliger für den Verderb von Wein als andere. Zum Beispiel können sowohl UV-Licht als auch blaues Licht die Qualität Ihres Weins negativ beeinflussen. Daher ist die Wahl der richtigen Beleuchtung für die Weinlagerung entscheidend.
Für die kurzfristige Lagerung von Wein sind ausgeklügelte Temperaturkontrollgeräte nicht notwendig. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass der Raum, in dem Sie Ihren Wein lagern, temperaturkontrolliert ist, damit der Wein nicht verdirbt. Es ist wichtig, dass Sie zu große oder zu niedrige Temperaturschwankungen vermeiden. Außerdem sind ultraviolette Strahlen schädlich für den Wein. Vermeiden Sie also unbedingt LED-Beleuchtung. Diese Art der Beleuchtung ist energieeffizient und hält viel länger als Glühbirnenlicht.
LED-Leuchten können in verschiedenen Winkeln angebracht werden. Da sie keine physischen Glühbirnen oder Röhren haben, können sie praktisch unsichtbar sein. Oben auf den Weinregalen angebracht, können diese Lichter eine romantische Atmosphäre schaffen. Da die LED-Leuchten an der Wand hochzuklettern scheinen und zur Mitte hin verblassen, können sie außerdem als Hauptlichtquelle in kleinen Weinkellern verwendet werden.
Vibrationen
Vibrationen bei der Lagerung von Wein werden durch verschiedene Faktoren verursacht. Dazu gehören die Temperatur, das Licht und der Standort. Vibrationen können auch Sedimente zerstreuen und verhindern, dass sie sich absetzen, was die Klarheit und den Geschmack beeinträchtigt. Aus diesen Gründen ist es wichtig, das Vibrieren von Weinflaschen zu vermeiden.
Erschütterungen können auch den chemischen Alterungsprozess des Weins verändern. Wenn Weine auf natürliche Weise reifen, werfen sie "Sedimente" ab. Dieses Sediment besteht aus festen Brocken von Gerbsäure, die sich am Boden der Flasche absetzen. Häufiges Schütteln der Flasche verhindert, dass sich dieses Sediment absetzt, wodurch sich die Menge an Weinsäure, die für die klassischen Weinaromen verantwortlich ist, verringert.
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Auswirkungen von Erschütterungen auf den Wein entgegenzuwirken. Sie können Ihren Wein in einem Weinkühlschrank aufbewahren, um ihn vor Erschütterungen zu schützen. Diese Kühlschränke verwenden einen Kompressor, um Vibrationen zu absorbieren.
Lagerregale
Es gibt viele verschiedene Stile und Materialien für Weinlagerregale. Einige sind aus Holz, z.B. Redwood oder Zedernholz, andere sind aus Metall. Diese Materialien sind leicht zu pflegen und zu reinigen, und viele sind auch recycelbar. Einige Regale sind als Skulpturen gestaltet, während andere als funktionale Aufbewahrungslösungen konzipiert sind.
Ein Weinregal kann zwischen vier und acht Flaschen aufnehmen und ist stapelbar. Einige sind für eine einzelne Flasche konzipiert, während andere für mehrere Flaschen ausgelegt sind. Weinregale können sehr haltbar sein und sind in einer Vielzahl von Materialien erhältlich, von Holz bis Eisen. Einige sind sogar so stabil, dass sie auch schwere Flaschen tragen können.
Unabhängig vom Material sind Weinregale eine großartige Möglichkeit, Ihre Lieblingsflaschen zu präsentieren. Diese stilvollen Regale sind auch ideal, um Ihre Weinglassammlung zu präsentieren. Denken Sie bei der Auswahl eines Regals an den Platz, den Sie in Ihrer Wohnung haben. Ein großes Regal braucht möglicherweise mehr Platz als ein kleines. Überlegen Sie sich also genau, welches Gewicht und welchen Stil Ihr Regal haben soll.
Keller
Es gibt einige wichtige Dinge, die Sie beachten müssen, bevor Sie Wein in einem Keller lagern. Keller sind in der Regel dunkel, haben wenig bis kein natürliches Licht und können eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit aufweisen. Wenn die Korken nicht feucht bleiben, verderben sie und der Wein verliert seinen Geschmack. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich ein Hygrometer zulegen.
Es ist auch wichtig, die Temperatur zu berücksichtigen. Sie sollten darauf achten, dass die Temperatur bei etwa 13 Grad Celsius liegt. Denn schwankende Temperaturen führen dazu, dass der Wein zu schnell altert. Es ist auch wichtig, dafür zu sorgen, dass es kein übermäßiges Licht gibt, da Licht den Geschmack und die Farbe des Weins beeinträchtigen kann. Außerdem muss der Keller trocken und sauber sein. Darüber hinaus sollten starke Gerüche vermieden werden.
Wenn Sie eine große Weinsammlung haben, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Weinkeller in Ihrem Keller einzurichten. Keller sind dunkel und kühl, und es ist einfacher, die richtige Temperatur zu halten. Außerdem können sie gegen direktes Licht und Erschütterungen isoliert werden. Ein weiterer guter Platz für einen Weinkeller ist das Esszimmer. Er kann als Gesprächsthema dienen und gleichzeitig die Ästhetik des Raums aufwerten.
Schränke im Obergeschoss
Es gibt mehrere gute Gründe, warum Sie Wein in Ihren Kleiderschränken im Obergeschoss aufbewahren sollten. Zunächst einmal können Sie Platz sparen! Zweitens können Sie die Weinflaschen an einem kühlen, dunklen und praktischen Ort aufbewahren. Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass Ihr Wein austrocknet und vorzeitig oxidiert!
Und schließlich können Sie vermeiden, dass Ihr Wein extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Wein braucht eine konstant kühle Temperatur. Das bedeutet, dass er in einem Schrank oder Lagerraum aufbewahrt werden sollte, der nicht in der Küche, der Waschküche oder dem Heizungsraum liegt. Auch Kellerräume können ein großartiger Ort sein, um Ihren Wein zu lagern, aber Sie müssen die Höhe der Luftfeuchtigkeit und die Temperaturschwankungen berücksichtigen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Keller sauber und frei von Gerüchen und Zugluft ist.
Schließlich sollte Ihr Schrank über Regale für die Lagerung von Wein verfügen. Sie können ein einfaches, preiswertes Regal oder ein aufwendigeres Regal wählen. Sie können sogar maßgefertigte Regale verwenden, um Ihren Wein zu lagern. Außerdem sollten Sie eine Beleuchtung anbringen, damit Sie die Etiketten auf Ihren Flaschen gut lesen können.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht
Lichteinwirkung kann Ihrem Wein schaden, da sie chemische Reaktionen beschleunigt und Wärme erzeugt. Daher ist es wichtig, Ihren Wein an einem dunklen Ort zu lagern. Direktes Sonnenlicht kann die Farbe Ihres Weins beeinträchtigen und das Aroma verändern. Wenn Sie die Haltbarkeit Ihres Weins verlängern möchten, sollten Sie außerdem UV-geschützte Glühbirnen verwenden, um eine vorzeitige Alterung des Weins zu verhindern.
Neben Hitze und direktem Sonnenlicht ist es wichtig, bei der Weinlagerung eine hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Wein liegt bei 75 Prozent. Sie können die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Lagerraum ganz einfach mit einem Thermometer überprüfen, das Sie in vielen Haushaltsgeräten finden. Wenn der Lagerraum zu trocken ist, können Sie Wasser zu den Flaschen geben oder einen kleinen Luftentfeuchter aufstellen. Das Hauptziel eines Luftentfeuchters ist es, die Feuchtigkeit im Wein zu reduzieren.
Wenn es um die Lagerung von Wein geht, ist es am besten, ihn an einem dunklen, trockenen Ort zu lagern, fern von grellem Neonlicht und direktem Sonnenlicht. Im Allgemeinen ist es am besten, den Wein waagerecht zu lagern. Dadurch wird der Korken feucht gehalten und verhindert, dass der Wein seine Farbe verändert. Außerdem sollten Sie Erschütterungen im Lagerraum vermeiden, da diese den Wein beschädigen können.